Zusammen finden wir eine optimale Lösung für die individuellen Ansprüche Ihres Archivs.
Unsere Kundenreferenzen geben Ihnen einen kleinen Einblick.
Wir scannen Ihre Dokumente ausschließlich mithilfe der patentierten Qidenus-Technologie, die den höchsten Standard in der gesamten Industrie in Bezug auf Dokumentenschutz und Qualitätssicherung garantiert.
Wir wandeln Ihre eingescannten handschriftlichen Dokumente in ein digitales, durchsuchbares Format um. Somit können Ihre Nutzer die für sie relevanten Inhalte schnell und präzise finden.
Treten Sie unserem Netzwerk von digitalen Archiven bei. Vernetzen Sie Ihre historischen Bestände mit anderen Institutionen des kulturellen Gedächtnis und erreichen Sie Nutzer in der ganzen Welt.
Kontaktieren Sie uns für einen Überblick unseres gesamten Leistungsspektrums.
Hannes Kulovits
Leiter Digitales Archiv
Österreichisches Staatsarchiv
Prof. Dr. Andreas Hedwig
Leitender Archivdirektor
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Mag. Dr. Johann Weißensteiner
Dienststellenleiter
Diözesanarchiv Wien
Dr. Thomas Aigner
Präsident
ICARUS – Internationales Zentrum für Archivforschung
Mag. Dr. Thomas Mitterecker
Leiter des Archivs
Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES)
Dr. Markus Seemann
Leiter des Archivs
Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr
Mag. Harald Kluge
Stellvertretender Archivleiter
Evangelische Kirche H.B., Wien
Jahre Erfahrung und Expertise
Mio. eingescannte Seiten
Tätigkeit in 126 Ländern
Qidenus als Vertreter für europäische Archive
Eigentum aller Dokumente verbleibt bei Archiven
1:1 Gewinnverteilung mit dem Archiv
Archive können sich auf akademische Arbeiten konzentrieren
Professionelle Verwaltung der Lizensierungsrechte
Breitere Reichweite durch das Qidenus Netzwerk
Komplettes Projektmanagement durch Qidenus
Digitalisierungsexperten unterstützen Sie bei Interesse
Erfüllung des öffentlichen Mandats durch eine öffentlich-private Partnerschaft
Seit 2003 haben wir uns es zur Aufgabe gemacht, Wissen der Vergangenheit auch zukünftigen Generationen zugänglich zu machen. Wir sind der Auffassung, daß Geschichte ein besseres Verständnis für die Welt von heute bietet und dabei helfen kann, das wiederholte Auftreten von Fehlern zu vermeiden.
Aus diesem Grund haben wir erkannt, wie wichtig die Digitalisierung und Zugänglichkeit archivarischer Ressourcen ist. Unser Fokus liegt hierbei auf einer umfangreichen und präzisen Umsetzung, ohne dabei die Empfindlichkeit und Einzigartigkeit aller Dokumentensammlungen außer Acht zu lassen.
Bei Qidenus sind wir uns der Bedeutung der Verbreitung und Zugänglichkeit von Informationen für den sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Fortschritt bewusst. Deshalb ist unser Ziel, das Wissen, das handschriftlichen Dokumenten innewohnt, zu erschließen und freizusetzen.
Wir haben eine bahnbrechende Technologie zur Erkennung handschriftlicher Texte entwickelt, welche die Volltextsuche von historischen Handschriften ermöglicht. Wir glauben, daß diese Technologie die Position der Archive stärken wird, indem sie diese untereinander vernetzt und ihre wertvollen Bestände für Nutzer in der ganzen Welt zugänglich macht.